Diese Seite benötigt aktiviertes Javascript,
um die volle Funktionalität zu gewährleisten.
Bitte aktiviere Sie Javascript in Ihrem Browser

Konzeptionelle Hintergründe
Der Wasserhelden

Auf dem Weg zur Agenda 2030 und den 17 Nachhaltigkeitszielen
spielt Bildung eine Schlüsselrolle. Sie erweitert
Horizonte und ermöglicht die Entfaltung von Potenzialen.

Wasser
ist ein
Menschenrecht
17 Ziele
für nachhaltige
Entwicklung
Bildung
für nachhaltige
Entwicklung
Kinderrechtsbildung
ist Menschenrechtsbildung

Welche Schritte
beinhaltet die Programmteilnahme?

Multiplikatorenfortbildung

Pädagogische Fachkräfte werden durch die Neven Subotic Stiftung während einer eintägigen Fortbildung theoretisch und praktisch vorbereitet.

Konzipierte Projektmaterialien

Alle Projekt- und Unterrichtseinheiten beinhalten zusätzliche Hintergrundinformationen, methodisch-didaktische Ablaufpläne, Methodenbeschreibungen und Anhänge. Das alles zusammengefasst zu einem Projekthandbuch.

Projekteinheit 1-6

Die 90-minütigen Einheiten können in wöchentlichen Abständen umgesetzt oder in kürzere Arbeitsphasen unterteilt werden. Sie können genauso im Verlauf einer Projektwoche stattfinden.

Optional kann der Multimedia-Lehrpfad im Dortmunder Westfalenpark eigenständig besucht werden.

Selbstinitiierte Aktion

Im Anschluss ihrer Entdeckungsreise gestalten Kinder und Jugendliche unter der Begleitung von pädagogischen Fachkräften eine selbst initiierte Aktion oder ein Projekt.

Langfristige Partnerschaft

Reflexion und Feedback, ein gemeinsamer Blick in die Zukunft und Aufbau eines langfristigen, wirksamen Engagements im Rahmen von Wasserhelden.

Unsere Projekteinheiten

Schritt für Schritt zu mehr Gerechtigkeit

Die Umsetzung umfasst sechs 90-minütige Projekteinheiten und die Durchführung einer von Kindern und Jugendlichen initiierten Aktion. Dabei können die Inhalte im Rahmen außerschulischer

(Kinder- und Jugendarbeit) oder schulischer Lernbereiche
(Unterricht, Schulsozialarbeit, Ganztag) strukturell, zeitlich flexibel und bedarfsgerecht gestaltet werden.

Die Bedeutung
der Ressource
Wasser.

Kinder und Jugendliche erspüren die Bedeutsamkeit von Wasser innerhalb ihrer eigenen Lebenswelt. Eingebettet wird die Wichtigkeit in die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention.

Die Hintergründe
von Wasser-
knappheit.

Kinder und Jugendliche reflektieren eigene Wasser- und Lebensbedingungen. Vor dem Hintergrund von Wasserknappheit lernen sie die täglichen Herausforderungen von Menschen in Äthiopien kennen.

Die Folgen von
fehlendem Zugang
zu sauberem Wasser.

Kinder und Jugendliche erörtern die Folgen eines fehlenden Zugangs zu sauberem Wasser und erkennen, wie unterschiedlich der Weg der Wasserbeschaffung sein kann.

Die Reise
nach
Äthiopien.

In dieser Einheit erhalten Kinder und Jugendliche visuelle und auditive Einblicke in das Leben der Menschen im Norden Äthiopiens. Sie werden sinnbildlich auf eine Reise nach Äthiopien mitgenommen.

WASH:
Ein Leben mit
sauberem Wasser.

Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene. Kinder und Jugendliche setzen sich mit den Facetten einer sicheren Toilette auseinander. Sie erörtern die Auswirkungen fehlender Hygieneversorgung auf ein gesundes und selbstbestimmtes Leben.

Mitwirken
und
verändern.

Kinder und Jugendliche rufen eigens entwickelte Aktionen ins Leben. Aus der Reflexion des Erlebten münden konkrete Taten und erwachsen wichtige und prägende Erfahrungen.

Eine Reise
nach Äthiopien

In unserer videobasierten Projekteinheit 4 »Reise nach Äthiopien« laden wir die Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise ein. Sie erhalten Einblicke in das tägliche Leben der Menschen im Norden Äthiopiens und werden mitgenommen auf den mühsamen Weg der Wasserbeschaffung. Sie lernen das Zusammenleben in Gemeinden ohne sauberes Wasser kennen und erfahren die Veränderungen, die durch den Bau von Brunnen entstehen.

Erleben und Erfahren
Der Multimedia-Lehrpfad

Station 1:
Das Wasser-Quiz


Kalt erwischt oder mit allen Wassern geschwaschen? Beim Wasser-Quiz testest du dein Wissen rund um die Ressource Wasser

Station 2:
Das Wasser-Bohren


Saubere Wasser sind tief. Bohre durch verschiedene virtuelle Gesteins-und Erdschichte, bis du auf das Grundwasser stößt.

Station 3:
Das Wasser-Ziehen


Jetzt ist noch mehr Kraft gefragt - Hier erfährst du wie mühevoll es ist, das Wasser den Brunnen hoch zu befördern.

Station 4:
Das Wasser-Tragen


Wassermarsch - Erlebe nun, wie viel Kraft es kosten, den vollen Wasser-Kanister nach Hause zu tragen.

Hmmm… Fragen?